... wie das Gefühl entstanden ist:

…in meiner Kindheit kannte ich die Insel Rügen nur aus Erzählungen meiner Großeltern. Rügen war für mich – wie es damals schien eine ferne, wohl sehr schöne, magische aber unerreichbare Insel.
Alles was ich über Rügen wusste stammte aus Erzählungen, Büchern und den Bildern meiner eigenen Fantasie. – Das einzig Greifbare, ein Onkel von mir ist 1912 beim Einsturz der Seebrücke in Binz ums Leben gekommen. Eben diese Katastrophe führte zur Gründung der DLRG der Deutschen Lebensrettungsgesellschaft.

Als ich 1986 anlässlich einer Familienfeier von einem Haus am Ratzeburger See die deutsch-deutsche Grenze sehen konnte und man sich darüber unterhielt – da wagte ich die Prognose: „Eines Tages fällt die Mauer und Deutschland wird wieder eins – der „kalte Krieg“ wird beendet sein.
Einige Zeit später stand der US Präsident Ronald Regan am Brandenburger Tor in Berlin. „Mr. Gorbatchow – open this gate !!!
Und am 09. November 1989 war es dann so weit, die Grenze fiel und ich saß wie gebannt vor dem Fernseher – mit Tränen in den Augen.
1990 schließlich wurde mein Vater beruflich nach Rügen berufen. Nach einem ersten Besuch bei meinem Vater auf der Insel Rügen ist es dann passiert, ich habe mich in die Insel verliebt – nur wusste ich es da noch nicht!
Unzählige Rügenreisen folgten und so ist mir die Insel ans Herz gewachsen, ja man kann sagen, Sie ist ein Teil von mir.
Wenn ich über die B96 Richtung Stralsund fahre, die Rügenbrücke in Sicht kommt und ich dann über die Brücke fahre, ist es da – dieses unbeschreibliche Gefühl – „dasRÜGENgefühl“.

Was dieses Gefühl ausmacht kann ich nicht genau sagen, ist es die Landschaft? Sind es die Menschen? Ist es die Ruhe? Ist es die Vielfalt und die Abwechslung? – Nun, ich vermag mich nicht festzulegen, finden Sie es einfach selber heraus! – Doch Vorsicht, Rügen macht süchtig!